Unsere Schule will ein Ort des Miteinanders sein: Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sollen sich hier wohlfühlen können und gerne kommen!
Im Mittelpunkt steht das Lernen, das manchmal anstrengend, aber auch interessant sein kann.
Damit dies möglichst gut gelingt, müssen alle Beteiligten (Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern) mitarbeiten, wobei besonders gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und das Zurücknehmen eigener Interessen Grundlagen erfolgreichen Lernens sind.
Aktuelles
Am 13. November erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen einen besonderen Tag. Sie durften einen Vormittag lang zu dem aktuellen
Thema „Apfel“ im Sachunterricht verschiedene Bastelarbeiten machen. In Kleingruppen gingen sie von Zimmer zu Zimmer und erstellten wunderbare Apfellaternen, Fensterbilder, hängende Deko und auch
tolle rote Äpfel aus Filzwolle.
Die Ergebnisse präsentieren die Schülerinnen und Schüler den Eltern bei einem kleinen Apfelfest.
Bedanken möchten wir uns gerne bei den Mamas und Omas, die uns an diesem Tag unterstützt haben, und besonders bei Frau Musch für die schöne Filzstation.
(K. Nording)
Am Samstag, den 11. November 2023 fand in der Gemeindehalle Sielmingen eine ganz besondere Veranstaltung unter dem Motto „Herzgesund im Südwesten“ statt. Das Projekt des Vereins LVPR möchte Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren altersgerecht an das Thema “Erste Hilfe für Kids” heranführen. Sie sollen dabei für die Gefahren zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit und das Thema „Helfen und Hilfe holen“ sensibilisiert werden.
Themen des Erste-Hilfe-Trainings waren an diesem Nachmittag z. B. Notfälle erkennen, Hilfe holen, Notruf absetzen. Abgerundet wurde der Kurs mit vielen praktischen Übungen: Rettungsdecke kennenlernen und benutzen und Übungen an der Reanimationspuppe.
Als kleine Anerkennung verdienten sich alle Kinder einen Apfel, etwas Süßes und selbstverständlich eine Urkunde.
Wir freuen uns, dass die Veranstaltung bei unseren Wielandschüler*innen und auch Eltern auf so großes Interesse gestoßen ist.
Bedanken möchten wir uns bei Herrn Prof. Dr. med. Roman Laszlo, Frau Nezami und ganz besonders bei Frau Sadouki für die kindgerechte Anleitung. Ein großes Dankeschön geht auch an Frau Esteves für die tolle Organisation.
(Text: T. Spachi -Klaiber/ Foto: Nezami, LVPR-Verein)
Am Donnerstagnachmittag und am Freitagvormittag vor den Herbstferien erhielt das Kollegium von Referenten des ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung) eine Einführung in die Arbeit mit Tablets im Grundschulunterricht. Inhalte waren das Kennenlernen verschiedener Apps und Tools für den kreativen Unterricht, von geeigneten Internetseiten, sowie von Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten. Ein kurzer Überblick zum pädagogischen Netzwerk paedML und die Funktionen von „nextcloud“ rundeten das Programm am Donnerstag ab. Am Freitag wurden wir von Experten des Kreismedienzentrums Esslingen zu weiteren Themen bzgl. des Einsatzes der Tablets geschult. Highlights waren an diesem Tag die VR-Brillen und die programmierbaren Drohnen, die auch im Unterricht der Grundschule sinnvoll eingesetzt werden können. Wir freuen uns, das Erlernte bald im Unterricht mit unseren Schüler*innen umsetzen zu können. Bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten und bei unserer Elternschaft, die dieses besondere Fortbildungsformat ermöglicht haben.
(T. Spachi-Klaiber)
Auch in diesem Schuljahr fand an der Wielandschule erneut ein Bücherbasar statt. Am Freitag, den 20. Oktober 2023 präsentierten die Schüler*innen in der 4. und 5. Unterrichtsstunde ihre mitgebrachten Bücher auf den Schulgängen und boten diese ihren Mitschüler*innen zu einem kleinen Unkostenbeitrag an. So konnten die Kinder nicht nur ihre Klassenkasse aufbessern, sondern sich auch selbst neue Bücher zulegen. Die Freude auf den neuen Lesestoff war den Kindern im Gesicht anzusehen und wir hoffen, dass einige bereits das Wochenende genutzt haben, um mit dem Lesen ihrer neuen Bücher zu starten!
(V. Mrotzek)
Am Montag, den 3.7.2023 fand unsere Abschlussveranstaltung auf dem Schulhof im Rahmen unserer Spo-Spi-To-Aktion statt. Über 170 Schüler*innen haben am Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“ teilgenommen. Das freut uns sehr.
Für jeden abgegebenen Pass gab es eine Urkunde und einen tollen Aufkleber. Zudem wurde in jeder Klasse noch eine coole Stofftasche mit dem Logo verlost.
Ein Mädchen aus der Klasse 4b konnte sich ganz
besonders über den Hauptpreis, einen Gutschein von Decathlon, freuen. Die meisten Bewegungspässe hat die Klasse 1b abgegeben. Herzlichen Glückwunsch.
Warum haben wir uns auch dieses Schuljahr dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht. Und dass es auch ohne Auto geht, haben die vielen Teilnehmer*innen gezeigt. Ein großes Dankeschön geht auch an alle Eltern, die uns bei unserem Vorhaben unterstützt haben.
(Thomai Spachi-Klaiber)
Am Mittwoch, den 24.5.2023 starteten an der Wielandschule die jährlichen Projekttage mit dem Motto: “Eine Reise durch die Zeit“.
Während die ersten Klassen sich mit dem Thema „Ritter und Burgen“ beschäftigten, nahmen sich die zweiten Klassen „die Steinzeit“ vor. Die Drittklässler bereiteten etwas zu den „Musikstars der 60er, 70er und 80er Jahre“ vor und die Viertklässler widmeten sich den „Römern“.
Die Ergebnisse von drei Tagen Arbeit und Vergnügen und einer gehörigen Portion Freude konnten dann drei Wochen später bei unserem Schulfest am Samstag, den 17.6.2023 von allen Besuchern angeschaut, bestaunt und erlebt werden. Es wurden selbstgemachte Keulen, Mammuts und Säbelzahntiger, Schilder und Helme, Lorbeerkränze sowie Haarbänder und vieles mehr ausgestellt.
Bei verschiedenen Mitmachaktionen konnten unsere Besucher einen kleinen Einblick in die Aktivitäten an den Projekttagen gewinnen: Burgen bauen, Farben herstellen und an Wandmalereien ausprobieren, Hitshows zu den Stars und Sternchen der 60er, 70er und 80er und Modeschauen mit den antiken Kreationen der Römerzeit.
Bedanken möchten wir uns bei allen Organisatoren und Helfern, die beim Auf- und Abbau mit angepackt haben und die Bewirtung organisiert und gestemmt haben. Ein besonderer Dank geht an unseren Elternbeirat und unseren Förderverein den KiWies.
Wir freuen uns sehr, dass so viele Eltern, Schüler*innen und Freunde unserer Wielandschule das Schulfest besucht haben.
Es war ein toller Tag, an den wir sicher lange noch zurückdenken werden.
(Schulleitung Wielandschule)
Wir freuen uns sehr, dass die Wielandschule sich als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem (GSB) Schwerpunkt rezertifizieren konnte. Vielen Dank an unsere Sportfachschaft und insbesondere Frau Ulmer sowie Frau Nagel für Ihren Einsatz, um dies möglich zu machen.
(Kollegium der Wielandschule)
Seit einigen Monaten findet in Kooperation mit der Kunstschule Filderstadt das „Sprachbad im Kreativ-Atelier“ bei Frau Dipl. Des. Silke Ruckstuhl in der Wielandschule Sielmingen statt.
„Wir arbeiten im Kreativ-Atelier mit Farbe, Pinsel, Papier und anderen Materialien und haben dabei Zeit, in die deutsche Sprache einzutauchen.“
Der Titel "Sprachbad im Kreativ-Atelier" verdeutlicht eindrucksvoll dieses Eintauchen in die Sprache. Die Kreativität der Kinder wird gefördert und vorhandene Sprachkenntnisse werden
spielerisch erweitert. Es werden derzeit sieben Kinder mit Migrationshintergrund aus Afghanistan, der Ukraine und Albanien sprachlich-kreativ gefördert. Die Kinder besuchen in der Grundschule die
Förderklasse - die zweite, dritte und vierte Klasse. Der sprachliche Stand ist sehr unterschiedlich. Er reicht vom reinen Hörverstehen bis zum flüssigen Reden mit kleinen Auffälligkeiten in der
Grammatik und Satzbau.
Start ist immer donnerstags mit dem gemeinsamen Vorbereiten der Arbeitsmaterialien und des Arbeitstisches. Wir haben bisher viel gezeichnet und auch mit Pinsel und Farbe gemalt. Es hat sich
gezeigt, dass gerade Zeichnung und Malerei sich sehr gut dazu eignen, später darüber zu sprechen. Darüber hinaus knüpften wir ein Band der Freundschaft aus Wolle, ein Handabdruck wurde zum
Albatros und ein selbst hergestellter Pompon wurde mit Federn und Augen zum Vogel.
Es zeichnet sich bei allen Kindern eine bemerkenswerte Entwicklung ab. Gerade bisher stille und eher introvertierte Kinder beginnen leise zu sprechen und andere gewinnen ebenso an
Selbstbewusstsein.
Die Kinder kommen mit viel Freude in das Kreativatelier.
Sie nehmen die hier vorhandene Möglichkeit sich sprachlich auszutauschen sehr gerne wahr und es ist ihnen auch ein wirkliches Bedürfnis, Deutsch sprechen zu lernen. Im Kreativ-Atelier können
sie mit viel Spaß und erlebnisreich in einem geschützten Raum und in angenehmer Atmosphäre Deutsch lernen.
Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Integration durch sprachlich-künstlerische Interaktion.
(Dipl. Des. Silke Ruckstuhl)
Trotz widriger Umstände durch viele Baustellen auf unserem Weg von Sielmingen zur Stadtbibliothek in Bernhausen, haben wir zweiten Klassen der Wielandschule ein tolles Theaterstück des Ensembles „Mirabelle“ anschauen dürfen. Auf beeindruckende Weise haben es die zwei Theaterschauspielerinnen geschafft, all unsere Kinder in Ihren Bann zu ziehen und ihnen „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ auf kleinstem Raum, aber mit perfekt abgestimmten Requisiten und spielerischen Glanzleistungen zu präsentieren.
Wir sagen „Danke“ für eine so beeindruckende Vorstellung.
(S. Nagel und Kolleginnen)
Am Mittwoch, den 26. April ging es für die Zweitklässler:innen nach Bernhausen ins Filum. Dort durften Sie das Musikstück „Peter und der Wolf“ anschauen. Die Eindrücke der Kinder waren positiv: „Ich war mit allen Zweitklässlern der Wielandschule im Filum. Das Musikstück Peter und der Wolf hat mir sehr gefallen.“ (Melina S.) „Der Tag im Filum war so schön. Die Querflöte hat mir sehr gefallen. Auch das Horn fand ich toll. Im Filum habe ich viel erlebt.“ (David R.) „Die Musik und die Instrumente haben mir sehr gefallen zu der Geschichte Peter und der Wolf.“ (Theoharis M.) „Die Musiker haben alles gegeben. Sie waren die Besten. Vielen Dank!“ (Dionis B.) Insgesamt war es also ein sehr schöner und eindrucksvoller Vormittag, den wir so gerne wieder wahrnehmen.
(L. Kugler)
Am 17. März 2023 war die Klasse 3c in der Porsche Arena in Stuttgart. Wir haben beim diesjährigen EnBW DTB Pokal die Junior Team Challenge der Männer, ein Wettbewerb der weltbesten Turnerinnen
und Turner, angeschaut und konnten die einzigartige Stimmung und Atmosphäre in der Halle miterleben. Wir sind mit der S-Bahn hin und zurück gefahren und vor Ort gab es Essen (Popcorn) und
Getränke. Wir hatten alle großen Spaß.
(Beyza B., Silas K., Henri S.)
"Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse, denn nun geht sie los uns're Polonaise!"
Am letzten Schultag vor den Winterferien wurde in der Wielandschule Fasching gefeiert. An diesem Tag konnten alle Kinder verkleidet in die Schule kommen. Mit ihren bunten Kostümen gaben sie einen tollen Anblick. In den ersten Stunden wurde in den Klassen gemeinsam gefeiert, gesungen und getanzt. Zum Abschluss gab es in der 5. Stunde eine lange Polonaise mit allen Klassen durch das große Schulhaus. In der Sporthalle ging dann die Party weiter. Mit lustigen Liedern brachten alle Schüler*innen und Lehrerinnen die Halle zum Brodeln. So konnten wir es richtig „krachen“ lassen und ganz vergnügt und ausgelassen in die Ferien gehen.
(T. Spachi-Klaiber)
"Kann man Lego-Autos programmieren, wie soll das nur geh´n?"
Am 17.2.2023 nahmen wir, die Klasse 4b der Wielandschule, an einem Seminarkurs am DBG teil. Von der Wielandschule zum DBG war es ein kurzer Fußweg. Beim DBG angekommen begaben wir uns in den Informatikraum. Hier hatten die Elftklässler und Herr Rau schon die Computer vorbereitet und erklärten uns, wie man Legoautos programmiert. Am Ende konnte das von uns programmierte Auto den finalen Parcours fahren. Anschließend konnte man den Autos Sound-Effects hinzufügen.
Vielen Dank an Herrn Rau, Sara, Clara, Emma und Jace vom DBG für das Angebot! Dank gilt auch Frau Skott für die Begleitung!
(Melissa A., Klara St.)
"Wasser und seine Aggregatzustände"
Am Freitag, den 3.2.2023, haben wir, die Klasse 4d, an einem Workshop des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums teilgenommen. Das Thema war „Wasser und seine Aggregatzustände“. In Gruppen führten wir unter Anleitung des Seminarkurses verschiedene Experimente durch. Im ersten Experiment bekam jeder einen Löffel mit Salzwasser und Teelicht. Wir hielten den Löffel eine Weile über das Teelicht und beobachteten, wie das Wasser verdampfte und sich Salz am Löffel ablagerte. Im zweiten Experiment tröpfelten wir mit einer Pipette etwas Wasser auf eine kalte Kupferplatte. Das Wasser gefror sekundenschnell. Wir schauten uns danach noch ein Lernvideo an und beantworteten Fragen dazu. Im letzten Experiment stand ein Becher mit heißem Wasser schon bereit. Wir spannten ein Gummi und eine Frischhaltefolie über den Becher und notierten unsere Beobachtungen. Es hat Spaß gemacht, einen Tag im DBG zu schnuppern. Danke an den Seminarkurs der Klasse 11, Herrn Lehmann und Herrn Rau!
(Anton B., Yasser H., Ole P., Emilia Pf.)
Am Freitag, den 13.01.23 hat die Klasse 4c am Projekt „Skipping Hearts“ teilgenommen. Bei dem Projekt geht es um ein gesundes Herz. Das trainierten wir beim „Rope Skipping“ (Seilspringen). Mit einem Aufwärmspiel ging es los. Unsere Trainerin Frau Grund zeigte uns die schwarzen, blauen und grünen Sprünge (die Griffe der Springseile hatten unterschiedliche Farben). Die schwarzen und blauen Sprünge waren Partnersprünge und die grünen Einzelsprünge. Allen hat es Spaß gemacht, auch den Klassen 4b und 4d, die bei der Abschlussaufführung zugesehen haben. Insgesamt war es ein tolles Erlebnis für die ganze Klasse 4c.
(Diyara B., Lea B., Mia H. und Rike F.)
Seit vielen Jahren gehört es zu unserem Schulprogramm, dass alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu Pausenengeln ausgebildet werden. In mehreren Übungseinheiten lernen die Kinder nicht nur mehr über ihre Aufgaben, sondern auch darüber, wie sie die anderen Kinder trösten und ihnen helfen können. In kleinen Rollenspielen wird das Erlernte geübt, bis es dann zum Dienst auf den Pausenhof geht. Die kleinen Engel sind wichtige Helferinnen und Helfer in der Pause und unterstützen die Pausenaufsicht dabei, sich um Kinder zu kümmern, die Hilfe brauchen, z.B. beim Öffnen von Trinkflaschen, beim Schließen des Reißverschlusses, bei Verletzungen oder bei Streitereien. Dabei ersetzen sie jedoch nie eine Pausenaufsicht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle unsere Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz.
(F. Griebel)