Unsere Schule will ein Ort des Miteinanders sein: Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sollen sich hier wohlfühlen können und gerne kommen!
Im Mittelpunkt steht das Lernen, das manchmal anstrengend, aber auch interessant sein kann.
Damit dies möglichst gut gelingt, müssen alle Beteiligten (Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern) mitarbeiten, wobei besonders gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und das Zurücknehmen eigener Interessen Grundlagen erfolgreichen Lernens sind.
Aktuelles
Seit einigen Monaten findet in Kooperation mit der Kunstschule Filderstadt das „Sprachbad im Kreativ-Atelier“ bei Frau Dipl. Des. Silke Ruckstuhl in der Wielandschule Sielmingen statt.
„Wir arbeiten im Kreativ-Atelier mit Farbe, Pinsel, Papier und anderen Materialien und haben dabei Zeit, in die deutsche Sprache einzutauchen.“
Der Titel "Sprachbad im Kreativ-Atelier" verdeutlicht eindrucksvoll dieses Eintauchen in die Sprache. Die Kreativität der Kinder wird gefördert und vorhandene Sprachkenntnisse werden
spielerisch erweitert. Es werden derzeit sieben Kinder mit Migrationshintergrund aus Afghanistan, der Ukraine und Albanien sprachlich-kreativ gefördert. Die Kinder besuchen in der Grundschule die
Förderklasse - die zweite, dritte und vierte Klasse. Der sprachliche Stand ist sehr unterschiedlich. Er reicht vom reinen Hörverstehen bis zum flüssigen Reden mit kleinen Auffälligkeiten in der
Grammatik und Satzbau.
Start ist immer donnerstags mit dem gemeinsamen Vorbereiten der Arbeitsmaterialien und des Arbeitstisches. Wir haben bisher viel gezeichnet und auch mit Pinsel und Farbe gemalt. Es hat sich
gezeigt, dass gerade Zeichnung und Malerei sich sehr gut dazu eignen, später darüber zu sprechen. Darüber hinaus knüpften wir ein Band der Freundschaft aus Wolle, ein Handabdruck wurde zum
Albatros und ein selbst hergestellter Pompon wurde mit Federn und Augen zum Vogel.
Es zeichnet sich bei allen Kindern eine bemerkenswerte Entwicklung ab. Gerade bisher stille und eher introvertierte Kinder beginnen leise zu sprechen und andere gewinnen ebenso an
Selbstbewusstsein.
Die Kinder kommen mit viel Freude in das Kreativatelier.
Sie nehmen die hier vorhandene Möglichkeit sich sprachlich auszutauschen sehr gerne wahr und es ist ihnen auch ein wirkliches Bedürfnis, Deutsch sprechen zu lernen. Im Kreativ-Atelier können
sie mit viel Spaß und erlebnisreich in einem geschützten Raum und in angenehmer Atmosphäre Deutsch lernen.
Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Integration durch sprachlich-künstlerische Interaktion.
(Dipl. Des. Silke Ruckstuhl)
Trotz widriger Umstände durch viele Baustellen auf unserem Weg von Sielmingen zur Stadtbibliothek in Bernhausen, haben wir zweiten Klassen der Wielandschule ein tolles Theaterstück des Ensembles „Mirabelle“ anschauen dürfen. Auf beeindruckende Weise haben es die zwei Theaterschauspielerinnen geschafft, all unsere Kinder in Ihren Bann zu ziehen und ihnen „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ auf kleinstem Raum, aber mit perfekt abgestimmten Requisiten und spielerischen Glanzleistungen zu präsentieren.
Wir sagen „Danke“ für eine so beeindruckende Vorstellung.
(S. Nagel und Kolleginnen)
Am Mittwoch, den 26. April ging es für die Zweitklässler:innen nach Bernhausen ins Filum. Dort durften Sie das Musikstück „Peter und der Wolf“ anschauen. Die Eindrücke der Kinder waren positiv: „Ich war mit allen Zweitklässlern der Wielandschule im Filum. Das Musikstück Peter und der Wolf hat mir sehr gefallen.“ (Melina S.) „Der Tag im Filum war so schön. Die Querflöte hat mir sehr gefallen. Auch das Horn fand ich toll. Im Filum habe ich viel erlebt.“ (David R.) „Die Musik und die Instrumente haben mir sehr gefallen zu der Geschichte Peter und der Wolf.“ (Theoharis M.) „Die Musiker haben alles gegeben. Sie waren die Besten. Vielen Dank!“ (Dionis B.) Insgesamt war es also ein sehr schöner und eindrucksvoller Vormittag, den wir so gerne wieder wahrnehmen.
(L. Kugler)
Am 17. März 2023 war die Klasse 3c in der Porsche Arena in Stuttgart. Wir haben beim diesjährigen EnBW DTB Pokal die Junior Team Challenge der Männer, ein Wettbewerb der weltbesten Turnerinnen
und Turner, angeschaut und konnten die einzigartige Stimmung und Atmosphäre in der Halle miterleben. Wir sind mit der S-Bahn hin und zurück gefahren und vor Ort gab es Essen (Popcorn) und
Getränke. Wir hatten alle großen Spaß.
(Beyza B., Silas K., Henri S.)
"Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse, denn nun geht sie los uns're Polonaise!"
Am letzten Schultag vor den Winterferien wurde in der Wielandschule Fasching gefeiert. An diesem Tag konnten alle Kinder verkleidet in die Schule kommen. Mit ihren bunten Kostümen gaben sie einen tollen Anblick. In den ersten Stunden wurde in den Klassen gemeinsam gefeiert, gesungen und getanzt. Zum Abschluss gab es in der 5. Stunde eine lange Polonaise mit allen Klassen durch das große Schulhaus. In der Sporthalle ging dann die Party weiter. Mit lustigen Liedern brachten alle Schüler*innen und Lehrerinnen die Halle zum Brodeln. So konnten wir es richtig „krachen“ lassen und ganz vergnügt und ausgelassen in die Ferien gehen.
(T. Spachi-Klaiber)
"Kann man Lego-Autos programmieren, wie soll das nur geh´n?"
Am 17.2.2023 nahmen wir, die Klasse 4b der Wielandschule, an einem Seminarkurs am DBG teil. Von der Wielandschule zum DBG war es ein kurzer Fußweg. Beim DBG angekommen begaben wir uns in den Informatikraum. Hier hatten die Elftklässler und Herr Rau schon die Computer vorbereitet und erklärten uns, wie man Legoautos programmiert. Am Ende konnte das von uns programmierte Auto den finalen Parcours fahren. Anschließend konnte man den Autos Sound-Effects hinzufügen.
Vielen Dank an Herrn Rau, Sara, Clara, Emma und Jace vom DBG für das Angebot! Dank gilt auch Frau Skott für die Begleitung!
(Melissa A., Klara St.)
"Wasser und seine Aggregatzustände"
Am Freitag, den 3.2.2023, haben wir, die Klasse 4d, an einem Workshop des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums teilgenommen. Das Thema war „Wasser und seine Aggregatzustände“. In Gruppen führten wir unter Anleitung des Seminarkurses verschiedene Experimente durch. Im ersten Experiment bekam jeder einen Löffel mit Salzwasser und Teelicht. Wir hielten den Löffel eine Weile über das Teelicht und beobachteten, wie das Wasser verdampfte und sich Salz am Löffel ablagerte. Im zweiten Experiment tröpfelten wir mit einer Pipette etwas Wasser auf eine kalte Kupferplatte. Das Wasser gefror sekundenschnell. Wir schauten uns danach noch ein Lernvideo an und beantworteten Fragen dazu. Im letzten Experiment stand ein Becher mit heißem Wasser schon bereit. Wir spannten ein Gummi und eine Frischhaltefolie über den Becher und notierten unsere Beobachtungen. Es hat Spaß gemacht, einen Tag im DBG zu schnuppern. Danke an den Seminarkurs der Klasse 11, Herrn Lehmann und Herrn Rau!
(Anton B., Yasser H., Ole P., Emilia Pf.)
Am Freitag, den 13.01.23 hat die Klasse 4c am Projekt „Skipping Hearts“ teilgenommen. Bei dem Projekt geht es um ein gesundes Herz. Das trainierten wir beim „Rope Skipping“ (Seilspringen). Mit einem Aufwärmspiel ging es los. Unsere Trainerin Frau Grund zeigte uns die schwarzen, blauen und grünen Sprünge (die Griffe der Springseile hatten unterschiedliche Farben). Die schwarzen und blauen Sprünge waren Partnersprünge und die grünen Einzelsprünge. Allen hat es Spaß gemacht, auch den Klassen 4b und 4d, die bei der Abschlussaufführung zugesehen haben. Insgesamt war es ein tolles Erlebnis für die ganze Klasse 4c.
(Diyara B., Lea B., Mia H. und Rike F.)
Seit vielen Jahren gehört es zu unserem Schulprogramm, dass alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu Pausenengeln ausgebildet werden. In mehreren Übungseinheiten lernen die Kinder nicht nur mehr über ihre Aufgaben, sondern auch darüber, wie sie die anderen Kinder trösten und ihnen helfen können. In kleinen Rollenspielen wird das Erlernte geübt, bis es dann zum Dienst auf den Pausenhof geht. Die kleinen Engel sind wichtige Helferinnen und Helfer in der Pause und unterstützen die Pausenaufsicht dabei, sich um Kinder zu kümmern, die Hilfe brauchen, z.B. beim Öffnen von Trinkflaschen, beim Schließen des Reißverschlusses, bei Verletzungen oder bei Streitereien. Dabei ersetzen sie jedoch nie eine Pausenaufsicht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle unsere Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz.
(F. Griebel)